Westdeutsche Meisterschaften Ju-Jutsu 2025

Am 10. Mai 2025 kamen knapp 200 Sportler*innen aus Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland in die Campus Sporthalle B in Michelstadt. Der Judo-Club Erbach richtete dort die Westdeutschen Meisterschaften im Ju-Jutsu aus und bereitete dem Odenwaldkreis damit ein Highlight im Sportjahr 2025.

Eröffnet wurde das Turnier mit einer Ansprache von Malte Wolfers vom Judo-Club Erbach e. V. sowie von Ulrich Muchow, Vizepräsident Leistungssport des Deutschen Ju-Jutsu Verbands. Im Rahmen des Turniers wurden mehrere Ehrungen vorgenommen. Um mehr zu erfahren, bitte hier klicken.

Auch 25 Kämpfer*innen vom Judo-Club Erbach wollten den Heimvorteil nutzen und sich eine gute Platzierung verdienen.

In der Disziplin Fighting traten in der Altersklasse U14 die folgenden Erbacher an: Ziva Peters (-40 kg), Fabian Buffleb (-40 kg), Julian Wilczek (-48 kg) und Kjeld Schwarz (-52 kg).

Ziva gewann zwei ihrer drei Kämpfe und holte sich damit eine Goldmedaille. Kjeld verlor zwar seinen Auftaktkampf, siegte danach jedoch gegen alle seine Kontrahenten und wurde Erster. Auch Fabian stellte sein kämpferisches Talent einmal mehr unter Beweis, indem er alle seine Kämpfe vorzeitig durch technische Überlegenheit gewann und Westdeutscher Meister wurde. Julian war ebenfalls gut aufgelegt und musste sich erst im Finale geschlagen geben. Somit kam er auf Platz zwei.

Der Judo-Club Erbach holte auch in der Altersklasse U16 zahlreiche Medaillen. Die Sportler Mykola Krutovoziuk (-62 kg), Luca Peters, Phil Rohde (beide -56 kg), Iwan Sakin (-52 kg), Albert Lehmann (-44 kg), Emma Kübler (-63 kg) und Lotte Warias (-57 kg) waren dafür verantwortlich.

Mykola präsentierte sich dabei besonders dominant. Er setzte sich in allen seinen vier Kämpfen deutlich durch und wurde verdient Westdeutscher Meister. Sowohl Phil als auch Luca taten sich gegen ihre Gegner schwer. Zwar konnten beide ins Halbfinale einziehen, unterlagen dort jedoch und kamen somit auf den dritten Platz.

Iwan erreichte nach einer soliden Leistung in einer umkämpften Gewichtsklasse den zweiten Platz, während Albert nach guten Leistungen zwei Mal sehr knapp verlor und Dritter wurde. Emma trat sehr überzeugend auf, gewann alle ihre Kämpfe durch technische Überlegenheit und holte sich somit die Goldmedaille. Lotte legte ebenfalls einen guten Auftritt hin, kam jedoch nicht über Platz zwei hinaus.

Auch in der U18 gingen zahlreiche Erbacher auf Titeljagd, nämlich Valentin Tran in der Gewichtsklasse bis 56 Kilogramm, Alex Strocher in der Gewichtsklasse bis 62 Kilogramm, Til Patschull in der Gewichtsklasse bis 69 Kilogramm sowie Mario Stefan und Johannes Laun, die beide in der Gewichtsklasse bis 77 Kilogramm antraten.

Valentin startete fulminant und stand nach zwei vorzeitigen Siegen als Westdeutscher Meister 2025 fest. Alex konnte seine Fähigkeiten weniger gut präsentieren, unterlag im entscheidenden Kampf unglücklich und erreichte somit die Silbermedaille.

Til erreichte in seinem ersten Wettkampfjahr direkt den zweiten Platz, nachdem er einen Kampf gewonnen und einen verloren hatte.

Mario überzeugte mit technischer Vielfältigkeit, gewann alle seine Kämpfe vorzeitig und wurde verdient Erster. Johannes zeigte ebenfalls eine großartige Leistung und kam in derselben Gewichtsklasse auf den dritten Platz.

Tobias Mück Ju Jutsu Fighting Michelstadt

Die drei Erbacher Kämpfer, die im Brazilian Jiu-Jitsu antraten, deckten die gesamte Bandbreite an Medaillen ab. Eugen Potieiev (Senioren -69 kg) holte sich die Goldmedaille, nachdem er sich in einem qualitativ hochwertigen Teilnehmerfeld gegen alle Kontrahenten durchsetzen konnte. Die Silbermedaille erkämpfte sich Florian Bork (U21, -77 kg). Er gewann seine Kämpfe in der Vorrunde und auch das Halbfinale, unterlag jedoch im Titelkampf.

Die Bronzemedaille errang Emil Pröhl (U21, -69 kg), der zwar gut kämpfte, in den entscheidenden Momenten jedoch das Nachsehen hatte.

Auch bei den Erwachsenen der Altersklassen U21 und Senioren war die Wettkampfmannschaft aus Erbach breit aufgestellt: Mitja Manschitz (bis 77 kg) und Jule Peters (bis 57 kg, beide Senioren) sowie Tobias Mück (bis 77 kg), Manju Oberle (bis 63 kg), Paul Wulf (bis 85 kg) und Mohamad Rihana (bis 62 kg, alle U21).

Mitja kam auf den dritten Platz. Er zog zwar nach der Vorrunde ins Halbfinale ein, musste sich dort jedoch dem späteren Erstplatzierten geschlagen geben. Jule konnte alle ihre Kämpfe deutlich gewinnen und wurde somit verdient Westdeutsche Meisterin.

Tobias kämpfte sich mit zielstrebigen Leistungen bis ins Finale vor. Dort führte er lange, führte jedoch kurz nacheinander zwei unerlaubte Techniken aus, wurde disqualifiziert und musste sich mit Silber zufriedengeben. Paul trat in einer starken Gewichtsklasse an. Er war in keinem Kampf klar unterlegen, kam am Ende jedoch nicht über Platz 4 hinaus.

Ähnlich lief es bei Mohamad. Auch er gewann seinen ersten Kampf, verlor den darauffolgenden unglücklich und kam so auf Platz 2.

Westdeutsche Meisterin wurde Manju. Sie gewann jeden ihrer Kämpfe vor Ablauf der Kampfzeit durch technische Überlegenheit und glänzte durch Präzision und Vielfalt.

Westdeutsche Meisterschaft Ju Jutsu Michelstadt 2025 Gruppenbild

10 Goldmedaillen, 8 Silbermedaillen und 6 Bronzemedaillen sammelten die Erbacher

Dank der guten Vorbereitung durch das Trainerteam um Bernd, Georg und Jochen Keßler konnten sich alle Erbacher Athlet*innen für die Deutschen Meisterschaften qualifizieren. Diese finden für die Jugend am 24./25. Mai in Chemnitz und für die Erwachsenen am 21./22. Juni in Norderstedt statt.

Ein ausdrückliches Dankeschön gilt allen Helfer*innen, die die Ausrichtung des Turniers erst ermöglicht haben. Außerdem dankt der Judo-Club Erbach den „dm-Märkten vom Marktplatz Odenwald“, die freundlicherweise Geschenke für alle Sportler:innen zur Verfügung gestellt haben.

Zurück
Zurück

Ehrung für Carina Oberle und Bernd Keßler

Weiter
Weiter

Jugendeuropameisterschaft 2025